In Europa beobachte ich oft eine abwartende Haltung gegenüber der Business Transformation und dem Wandel neuer Geschäftsmodelle. Statt proaktiv Innovationen voranzutreiben, warten viele Unternehmen ab, bis sich Modelle anderswo bewährt haben. Dieses Zögern führt dazu, dass wir digitalen Vorreitern hinterherlaufen und im Wettbewerb zurückfallen.
Starke Grundlagen, aber fehlender Mut
Europa verfügt über hervorragende Voraussetzungen: erstklassige Universitäten, eine stabile Wirtschaft und weltweit anerkannte Ingenieurskunst. Dennoch fehlt es oft an unternehmerischem Mut und einem gemeinsamen digitalen Mindset. Jedes Land verfolgt eigene digitale Strategien, was zu einem Flickenteppich ohne einheitliche Ausrichtung führt.
Transformation beginnt im Kopf
Ich bin überzeugt, dass der Wandel im Denken beginnen muss. Wir sollten unser skeptisches Mindset ablegen und positive Beispiele erfolgreicher digitaler Transformation hervorheben. Unternehmen wie Axel Springer, Philips oder Siemens zeigen, dass Europa im digitalen Bereich erfolgreich sein kann. Diese Erfolgsgeschichten sollten wir stärker präsentieren, um andere zu inspirieren.
Mehr Wagniskapital und politische Unterstützung
Trotz signifikanter Wagniskapital-Investitionen in Europa bleibt der Abstand zu den USA groß. Es ist daher notwendig, mehr Kapital bereitzustellen und das Unternehmertum politisch zu fördern. Start-ups sollten nicht negativ konnotiert sein, sondern als Treiber von Innovation anerkannt werden.
Kooperation und digitale Förderprogramme
Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, müssen europäische Unternehmen kreative, nicht-lineare Ansätze verfolgen und über Branchengrenzen hinweg kooperieren. Die Politik sollte digitale Förderprogramme ausbauen, ein verlässliches IT-Schutzniveau gewährleisten und flächendeckende Gigabitinfrastrukturen schaffen.
Fazit: Business Transformation in Europa aktiv gestalten
Es liegt an uns, den digitalen Wandel mutig voranzutreiben und unkonventionelle Wege zu gehen. Durch strategische Partnerschaften und eine neue digitale Haltung können wir den Digitalstandort Europa stärken und langfristig erfolgreich sein.