Gastbeitrag
Peter Kuhle

Bad Honnef, 09.11.2020

Copy & Customize: Von anderen Branchen lernen

Peter Kuhle sitzt und gestikuliert beim Erklären

Erschienen im Transformationsmagazin

Bild: Pixabay / lizenzfrei

Im Transformations-Magazin beleuchte ich die Frage, wie Unternehmen von anderen Branchen lernen und durch den gezielten Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg Innovation und Effizienz steigern können.

Die Herausforderung: Märkte im Wandel

In einem Umfeld, das von Digitalisierung und disruptiven Geschäftsmodellen geprägt ist, müssen Unternehmen flexibel reagieren und neue Wege gehen. Der Wettbewerb wird härter, die Kundenanforderungen steigen, und bestehende Geschäftsmodelle kommen an ihre Grenzen. Um dennoch innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben, empfehle ich: Werfen Sie einen Blick über den Tellerrand und adaptieren Sie bewährte Ansätze. Sie können von anderen Branchen lernen!

Copy & Customize: Mehr als eine Kopie

Der Ansatz „Copy & Customize“ ist keine bloße Nachahmung. Es geht darum, erfolgreiche Methoden und Technologien anderer Branchen zu analysieren, ihre Essenz herauszufiltern und sie auf die individuellen Anforderungen des eigenen Unternehmens zuzuschneiden. Das ermöglicht Unternehmen, von den Erfolgen anderer zu profitieren, ohne ihre eigene Identität zu verlieren.

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung dieses Prinzips bietet die Meyer Werft. Das Unternehmen aus der Schiffbauindustrie hat Lean-Management-Prinzipien aus der Automobilbranche adaptiert. Was ursprünglich für die serielle Fertigung in der Automobilindustrie entwickelt wurde, wurde auf die komplexen Anforderungen der Einzelfertigung im Schiffbau übertragen. Dadurch konnte die Meyer Werft Durchlaufzeiten reduzieren, Kosten senken und die Qualität der gefertigten Schiffe steigern.

Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz datenbasierter Geschäftsmodelle. Telekommunikationsanbieter nutzen Smart-Monitoring-Systeme, um ihre Netzwerke in Echtzeit zu überwachen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Diese Technologie hat auch in anderen Industrien, etwa im Maschinenbau, Einzug gehalten, um Produktionsausfälle zu minimieren und Prozesse effizienter zu gestalten.

Vorteile des Ansatzes „Copy & Customize“

Dieser Ansatz fördert nicht nur Innovation, sondern ermöglicht es Unternehmen, schneller und kosteneffizienter neue Lösungen zu entwickeln. Während der reine Innovationsprozess zeitaufwendig und risikoreich sein kann, reduziert der branchenübergreifende Wissenstransfer diese Hürden erheblich.

Wie Sie „Copy & Customize“ erfolgreich umsetzen

  1. Analysieren Sie Ihre Branche: Wo bestehen Herausforderungen, die durch Ansätze aus anderen Industrien gelöst werden könnten?
  2. Identifizieren Sie Best Practices: Welche Branchen sind in diesen Bereichen Vorreiter?
  3. Passen Sie an: Stimmen Sie die Konzepte auf Ihre spezifischen Anforderungen ab.
  4. Testen und Skalieren: Pilotieren Sie die angepassten Lösungen und skalieren Sie sie bei Erfolg.

Fazit: Lernen von den Besten

„Copy & Customize“ ist ein effektiver Weg, um Innovation zu fördern, Effizienz zu steigern und sich im Wettbewerb zu behaupten. Es erfordert Mut, über Branchengrenzen hinauszuschauen und offen für Neues zu sein. Aber genau diese Offenheit ist der Schlüssel, um von erfolgreichen Praktiken anderer Branchen zu profitieren und sie gewinnbringend für das eigene Unternehmen zu nutzen.

Lassen Sie uns reden

– und Ihre nächsten erfolgskritischen Entscheidungen in ihren Grundfesten stärken!

Wenden Sie sich bitte per Mail an info@peterkuhle.com oder rufen Sie uns an +49 (0) 151 8588 0808

Verwandte Artikel