Lernen von den Besten
Gemeinsam mit meinem Interim-Kollegen Siegfried Lettmann beleuchten wir, wie essenziell Branchen-Diversity für den Erfolg von Transformationsvorhaben ist. Unternehmen, die sich auf den Austausch mit anderen Branchen einlassen, profitieren von einem wertvollen Know-how-Transfer, der ihnen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen kann.
Beispiel: Axel Springer
So zeigt die Digitalisierung von Axel Springer eindrucksvoll, wie konsequente Transformation zur Marktführerschaft führen kann. Auch Ikea überzeugt mit einer beispielhaften Nachhaltigkeitsstrategie, während die Otto-Group durch den Abschied vom Printkatalog zum zweitstärksten Online-Händler Deutschlands avancierte.
Branchenübergreifender Wissenstransfer zeigt, dass viele Geschäftsmodell-Muster, wie das Freemium- oder das Köder-und-Haken-Modell, universell anwendbar sind. Verantwortliche sollten aktiv nach übertragbaren Ansätzen suchen, von Managementpraktiken bis zu kulturellen Best Practices, um ihre eigene Transformation effizienter zu gestalten.
Fazit: Lernen von den Besten als Erfolgsfaktor
Wer die Chancen des Benchmarkings und des interdisziplinären Lernens nutzt, minimiert Fehler, gewinnt neue Perspektiven und schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Lernen von den Besten ist eine Haltung! Wir möchten Unternehmen ermutigen, von anderen Branchen zu lernen – denn Transformation lebt von Vielfalt und Offenheit.