Gastbeitrag
Peter Kuhle

Bad Honnef, 11.10.2023

Mit innovativem Smart Service wachsen im Maschinenbau

Peter Kuhle sitzt und gestikuliert beim Erklären

Erschienen auf Springer Professional

Bild: Unsplash / lizenzfrei

Gemeinsam mit Gunter Hemmer zeige ich auf, wie Maschinenbauer durch die Integration von innovativem Smart Service ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und nachhaltiges Wachstum erzielen können. Die Digitalisierung bietet Maschinenbauern die Chance, sich von reinen Produktanbietern zu Smart Solutions Providern zu entwickeln. Mit den richtigen Strategien lassen sich smarte Dienstleistungen etablieren, die Kundenbindung stärken und lukrative neue Märkte erschließen.

Kundenfokus stärken – Bedürfnisse verstehen

Der erste Schritt zur Entwicklung eine Smart Service ist ein tiefes Verständnis der Customer Journey und der Kundenbedürfnisse. Nur wer genau weiß, wie Kunden ihre Maschinen nutzen, welche Herausforderungen sie bewältigen müssen und welche Erwartungen sie haben, kann passende Service-Modelle entwickeln. Kundenfeedback und die Analyse von Touchpoints bieten wertvolle Einblicke und helfen, smarte Dienstleistungen gezielt auszurichten.

Ist-Analyse als Ausgangspunkt

Eine gründliche Ist-Analyse zeigt, welche Systeme und Technologien Unternehmen bereits nutzen und wo Potenziale für Verbesserungen liegen. Ein entscheidender Faktor ist, ob Maschinen mit Sensoren ausgestattet sind, um Daten zu erfassen und zu analysieren. Diese IoT-Integration ist die Basis für Smart Service wie Predictive Maintenance oder Condition Monitoring, die durch Echtzeit-Daten Maschinenleistung optimieren und Ausfallzeiten minimieren.

IoT-Integrationsplattformen einführen

Mit einer IoT-Integrationsplattform können Unternehmen Maschinendaten nahtlos mit internen IT-Systemen verknüpfen. Diese Plattform ermöglicht eine zentrale Datenbasis, die durch MachineLearning für Prognosen und Optimierungen genutzt wird. So lassen sich frühzeitig Anomalien erkennen und Wartungspläne effizient gestalten. Bei der Frage „Make or Buy“ ist der Kauf spezialisierter Lösungen oft die effektivere Wahl, um schneller von den Vorteilen zu profitieren.

Neue Service-Modelle entwickeln

Die durch IoT-Systeme gesammelten Daten bilden die Grundlage für innovative Smart Services. Beispiele sind:

  • Condition Monitoring: Maschinenzustände werden kontinuierlich überwacht und Abweichungen sofort gemeldet.
  • Predictive und Prescriptive Maintenance: Wartungsbedarfe werden vorhergesagt und Probleme proaktiv gelöst.
  • Equipment-as-a-Service (EaaS): Kunden leasen Maschinen inklusive Service zu festen monatlichen Preisen, was Planbarkeit und Verfügbarkeit erhöht.

Diese Modelle bieten nicht nur messbaren Mehrwert für Kunden, sondern schaffen auch langfristige Kundenbindung und neue Umsatzkanäle.

Service-Teams befähigen

Smart Service erfordert neue Kompetenzen in den Service-Teams. Service-Techniker müssen Digitalkompetenzen entwickeln, etwa für Remote Maintenance mit AR-Tools. Gleichzeitig sollten sie in Vertriebstechniken geschult werden, um die Vorteile smarter Dienstleistungen effektiv zu vermitteln. Ein starkes Customer Service-Team ist essenziell, ergänzt durch Self-Service-Portale, die Kunden entlasten und den Service effizienter machen.

Strategische Partnerschaften eingehen

Die Entwicklung von Smart Service gelingt schneller und effektiver mit den richtigen Partnern. Softwareanbieter und Transformationsexperten bringen Expertise und Technologien ein, die Unternehmen den Markteintritt erleichtern. Diese Zusammenarbeit erweitert nicht nur das Serviceangebot, sondern verkürzt auch die Entwicklungszeit und verbessert die Qualität.

Fazit: Smart Service als Schlüssel zum Erfolg

Die Transformation hin zu einem Smart Solutions Provider ist ein strategischer Prozess, der klarer Führung bedarf. Unternehmen, die diesen Weg gehen, können ihre Marktposition stärken, nachhaltiges Wachstum erzielen und sich als Innovationsführer etablieren. Smarte Services wie Predictive Maintenance oder EaaS schaffen echten Mehrwert für Kunden und bauen langfristige Beziehungen auf. Mit diesen Ansätzen sichern sich Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern gestalten aktiv die Zukunft des digitalen Maschinenbaus.

Lassen Sie uns reden

– und Ihre nächsten erfolgskritischen Entscheidungen in ihren Grundfesten stärken!

Wenden Sie sich bitte per Mail an info@peterkuhle.com oder rufen Sie uns an +49 (0) 151 8588 0808

Verwandte Artikel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner