Ambidextrie – Das Paradox als Prinzip

Der Leitfaden für beidhändige Führung.

Führung in Bewegung – Stabilität sichern, Zukunft gestalten.

In einer Wirtschaft, die sich schneller verändert als jede Planung, verliert klassische Führung ihre Wirkung. Strategien veralten in Monaten, Strukturen in Quartalen. Erfolg entsteht heute dort, wo Führung Gegensätze produktiv vereint – Effizienz und Innovation, Kontrolle und Vertrauen, Stabilität und Erneuerung.

Diese Publikation zeigt, wie Organisationen diese Balance meistern – im Denken, im Handeln und in der Haltung. Sie ist kein Lehrbuch, sondern ein Navigator für Führung in Bewegung: wissenschaftlich fundiert, praxisnah und geschrieben für Entscheidungsträger, die Orientierung geben, wenn Gewissheit fehlt.

„Zukunft entsteht nicht aus Stabilität, sondern aus Bewegung.“

— Peter Kuhle

Beidhändige Führung – Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit.

Basierend auf aktuellen Studien und Praxisbeispielen führender Managementinstitute zeigt diese Publikation: Ambidextrie – die Fähigkeit, Effizienz und Innovation gleichzeitig zu steuern – ist der entscheidende Wettbewerbsfaktor des 21. Jahrhunderts.

Unternehmen, die beidhändig führen, wachsen bis zu 30 % schneller, treffen Entscheidungen 40 % zügiger und überstehen Disruptionen doppelt so häufig wie ihre Wettbewerber.

In der Umsetzungsphase hingegen kommt es auf operative Exzellenz und gezielte Steuerung an, um das Unternehmen durch die Herausforderungen zu navigieren.

Doch Ambidextrie ist keine Methode. Sie ist eine Führungslogik – das neue Betriebssystem moderner Organisationen. Die Publikation beleuchtet in zwölf Kapiteln alle Dimensionen beidhändiger Führung – von Selbstführung über Team- und Organisationsdynamik bis zu Kultur, KI, Messbarkeit und Umsetzung.

Abgerundet wird sie durch eine praxisnahe 90-Tage-Roadmap und das exklusive Ambidextrie Self-Assessment Tool, das Führungskräften eine klare Standortbestimmung ermöglicht.

Publikation downloaden.


Key Takeaways

Ambidextrie – Das Paradox als Prinzip

Erfolg entsteht heute aus Gegensätzen: Unternehmen müssen Effizienz sichern und Innovation ermöglichen. Ambidextrie verwandelt diesen Widerspruch in eine Führungslogik – sie macht Bewegung steuerbar und Stabilität gestaltbar.

Führung beginnt bei sich selbst

Beidhändige Führung startet mit Selbstführung. Wer Wandel leiten will, muss zwischen Kontrolle und Vertrauen balancieren, Unsicherheit aushalten und Orientierung geben. Haltung ist der erste Schritt zu Glaubwürdigkeit.

Psychologische Sicherheit schafft Leistung

Leistung entsteht dort, wo Menschen sich sicher fühlen, Neues zu wagen. Psychologische Sicherheit und Leadership-Mut bilden das emotionale Fundament für Innovation, Vertrauen und nachhaltige Performance.

Organisationen brauchen zwei Betriebssysteme

Beidhändige Organisationen führen auf zwei Geschwindigkeiten: stabile Prozesse sichern das Heute, agile Netzwerke gestalten das Morgen. Ambidextrie verbindet Struktur, Kultur und Steuerung zu einem lernenden System.

Kultur ist der stärkste Hebel für Transformation

Kultur entscheidet über Wandel. Sie ist kein Soft Factor, sondern das Betriebssystem erfolgreicher Organisationen. Offenheit, Lernen und Vertrauen machen Ambidextrie lebbar – und sichern Umsetzungsstärke.

Vom Denken ins Tun: Die 90-Tage-Roadmap

Ambidextrie wird im Alltag wirksam – durch klare Ziele, sichtbare Fortschritte und Feedbackschleifen. Die 90-Tage-Roadmap zeigt, wie Führungsteams in drei Monaten spürbare Bewegung erzeugen.


Special zum Fachmagazin
Inklusive online Self-Assessment Tool

Ergänzend zum Magazin steht Führungskräften ein praxisorientiertes Online-Tool zur Verfügung. Das Self-Assessment misst den Reifegrad beidhändiger Führung in vier Dimensionen – Selbstführung, Team, Organisation und Kultur – und liefert individuelle Handlungsempfehlungen für den nächsten Schritt. Erkenntnis wird so zur Grundlage für messbare Entwicklung.

Zum Special incl Self- Assessment.


Die Autoren

Über Ralf H. Komor

Ralf H. Komor („Sales Captain“) ist Diplom-Wirtschaftsingenieur, Executive Interim Manager und zertifizierter Beirat aus Ladenburg. Er verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und in der strategischen Geschäftsentwicklung. Seine Schwerpunkte liegen in der Organisationsentwicklung, Vertriebssteuerung und der Implementierung ambidextrer Führungsmodelle. Als Autor von sieben Fachbüchern im Springer-Verlag, Betreiber des B2B Sales Institute mit über 250 Artikeln, Whitepapern und Online-Tools sowie Herausgeber eines LinkedIn-Newsletters teilt er Wissen, das Vertriebsorganisationen unmittelbar anwenden können. Komor steht für datenbasierte, wirksame Vertriebsstrategien und wurde mit dem Interim Management Excellence Award – Digitalization ausgezeichnet.

komor.de

Über Peter Kuhle

Peter Kuhle, Diplom-Betriebswirt (FH), ist Executive Interim Manager und Senior Advisor aus Bad Honnef. Er begleitet Unternehmen in erfolgskritischen Phasen von Wachstum, Wandel und Restrukturierung – mit Fokus auf Vertrieb, Service, Transformation und Integration. Seine Arbeit verbindet operative Umsetzungsstärke mit strategischem Weitblick. Kuhle publiziert regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien und ist Herausgeber mehrerer Fachpublikationen zu den Themen Transformation, Ambidextrie und moderne Führung. Seine Arbeit verbindet Praxisnähe mit analytischer Tiefe – mit einem klaren Ziel: Unternehmen und Führungsteams zukunftsfähig zu machen.

peterkuhle.com

Lassen Sie uns reden

– und Ihre nächsten erfolgskritischen Entscheidungen in ihren Grundfesten stärken!

Wenden Sie sich bitte per Mail an info@peterkuhle.com oder rufen Sie uns an +49 (0) 151 8588 0808

Neueste Publikationen

Transformatrieb - Fünf Hebel für Transformation

Viele Unternehmen investieren Zeit, Geld und Energie in Transformationsprogramme und dennoch bleibt die Wirkung oft hinter den Erwartungen zurück.

Peter Kuhle Cover Der Interim Manager als Chief Transformation Officer - Magazin geimsam bewegen 2024

Der Interim Manager als CTO und Interim Management im Kontext von Transformation wird für Unternehmen immer wichtiger. Erfahren Sie hier, warum.

Magazin gemeinsam bewegen 2024 - Peter Kuhle Hausaufgaben technischer Service im Maschinenbau

Für den Technischen Service im Maschinenbau eröffnet sich durch die Digitalisierung eine spannende Zukunft. Wie können Unternehmen das nutzen?

Cover Gemeinsam bewegen 2023

Unternehmen in derTransformation stoßen unweigerlich auf Widerstände und Unsicherheiten in der Belegschaft. Wie begegnen sie dem Veränderungsschmerz?